Worum es geht
Diese Übung hilft dir, deine eigene Purple Cow zu finden – also das, was an deinem Angebot, deinem Stil oder deiner Haltung so besonders ist, dass andere darüber sprechen wollen. Nicht „ein bisschen anders“. Nicht „leicht besser“. Sondern: bemerkenswert.
Die Übung
Schritt 1: Mach eine Liste deiner Differenzierungsmerkmale
Schreib spontan 3–5 Dinge auf, die dich oder dein Angebot von anderen unterscheiden.
Alles, was dir in den Sinn kommt – fachlich, stilistisch, menschlich. Dann prüfe:
- Was davon ist wirklich ungewöhnlich?
- Was ist eher eine Selbstverständlichkeit (aber klingt nett)?
Streich alle Punkte, die auch deine Konkurrenz genauso sagen würde.
Schritt 2: Wähle das Ungewöhnlichste – und geh tiefer
Nimm dir das eine Merkmal, das wirklich rausfällt. Und frag dich:
- Warum genau ist das so?
- Wo zeigt es sich konkret?
- Wie wirkt es auf andere – vor allem auf die Richtigen?
Wird klar: Ist das nur nett gedacht – oder tatsächlich eine Stärke, die hängen bleibt?
Schritt 3: Mach den Erzählt-es-weiter-Test
Stell dir vor, jemand empfiehlt dich weiter. Was würde er oder sie sagen?
- „Sie hat’s einfach drauf“ ist zu wenig.
- „Er hat mir in 3 Stunden mehr Klarheit verschafft als andere in 3 Monaten“ – das bleibt.
Wenn du’s nicht erzählen würdest – warum sollte es jemand anders tun?
Reflexionsfragen
Diese Übung zwingt dich, ehrlich auf dein Profil zu schauen – jenseits von Standard-Versprechen.
- Was ist an meinem Angebot wirklich anders – und warum?
- Habe ich den Mut, genau das sichtbar zu machen?
- Was davon könnte man weitererzählen – ohne Werbe-Sprech?
- Wäre ich selbst begeistert, wenn ich das lesen oder erleben würde?
Das Prinzip dahinter
Differenzierung ist kein Marketing-Gag. Sie ist der Unterschied zwischen „auch da“ und „nicht übersehbar“. „Purple Cow“ meint nicht: laut, schrill oder künstlich. Sondern: so eigenständig, dass du nicht austauschbar bist.
Denn was uns wirklich berührt, was hängen bleibt, was wir weitersagen – das ist fast nie das, was solide und korrekt ist. Es ist das, was auffällt, was aneckt, was überrascht. Manchmal still. Manchmal mutig. Immer anders.
Bemerkenswert zu sein bedeutet, Position zu beziehen. Es bedeutet, etwas zu tun, das nicht allen gefallen wird – aber den Richtigen viel bedeutet. Dieses Prinzip fordert dich heraus, dich nicht über Kompetenz oder Fleiss zu definieren – sondern über Haltung, Sichtbarkeit und die Bereitschaft, etwas zu verkörpern, das nicht kopierbar ist. In einer Welt voller guter Angebote gewinnt nicht der Beste, sondern der, an den man sich erinnert.